Wie der Ausbau der Ladeinfrastruktur in Europa gelingen kann

Last Updated: 24/4/2023
EVBox

 

Das jüngste Legislativpaket der EU, welches darauf abzielt, das EU-Recht mit den ehrgeizigen Klimazielen in Einklang zu bringen, das Fit-for-55-Paket, enthält einen Gesetzesvorschlag, der die Elektromobilität in den Mittelpunkt der alternativen Kraftstoffe stellt: die Verordnung über die Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (AFIR). 

Nach dem AFIR-Vorschlag muss jedes europäische Land sicherstellen, dass eine bestimmte Menge an Ladeinfrastruktur pro zugelassenem Elektroauto innerhalb seiner Grenzen vorhanden ist. Dieses vorgeschlagene Mindestverhältnis von den Ladestationen zu den Fahrzeugen wird nicht ausreichen, um das ehrgeizige Ziel der EU zu erreichen: die Nutzung der Elektromobilität als Katalysator für die Energiewende.

Auch wenn wir der festen Überzeugung sind, dass dieses Paket den richtigen Ansatz verfolgt, werden wir in diesem Artikel darauf eingehen, warum wir glauben, dass dieser "Einheitsansatz" eine erfolgreiche Einführung der Elektromobilität in ganz Europa eher behindert als fördert, und einen alternativen Weg vorschlagen.

Elektromobilität als Katalysator für die Energiewende  

Im vergangenen Juli stellte die Europäische Kommission ihren neuen Plan vor, mit dem sie bis 2030 eine Reduzierung der Kohlenstoffemissionen um 55 % erreichen will. Der als Fit for 55-Paket bezeichnete Legislativvorschlag ist ein Schritt auf dem ehrgeizigen Klimaplan der EU, der bis 2050 auf dem gesamten Kontinent Kohlenstoffneutralität erreichen soll. Während der Vorschlag viele verschiedene Sektoren anspricht, identifiziert er die Elektrifizierung des Verkehrs als ein Schlüsselinstrument zur Dekarbonisierung.


Eine flächige Aufnahme eines Elektroautos, das auf einem Feldweg inmitten einer üppigen Landschaft fährt.

Nach Ansicht der EU können Investitionen in die Ladeinfrastruktur für Elektroautos als Katalysator für die Umgestaltung unseres gesamten Energie- und Verkehrssystems dienen. In einem EU-Bericht heißt es: "Der Aufbau einer Ladeinfrastruktur, die mit der Verbreitung von Elektroautos einhergeht, ist eine wichtige Voraussetzung für die Umstellung auf alternative Kraftstoffe und eine weitgehend emissionsfreie Fahrzeugflotte bis 2050."

Darüber hinaus schafft die Elektromobilität als eine der wichtigsten Erfolgsgeschichten der nachhaltigen Technologierevolution auch grüne Arbeitsplätze, verbessert die digitale Infrastruktur und reduziert die Luftverschmutzung in europäischen Städten.


Daher ist die Priorisierung der Einführung von Elektroautos und ihrer Infrastruktur nicht nur eine kluge und politische Entscheidung für eine nachhaltige Zukunft, sondern schafft auch die Grundlage für die weitere Dekarbonisierung. 

Um jedoch den Status eines Katalysators für den Wandel zu erreichen, müssen wir sicherstellen, dass die Elektromobilität für alle Autofahrer in ganz Europa immer attraktiver wird. In einigen Ländern liegt die notwendige Steigerung der Verbreitung von Elektroautos jedoch noch weit unter der Schwelle, die zur Erreichung der Dekarbonisierungsziele im Verkehr erforderlich ist. 

Die Verbreitung von Elektroautos und die Ladeinfrastruktur gehen Hand in Hand

Das oberste politische Ziel der EU ist es, "das Laden von Elektroautos so einfach zu machen wie das Tanken eines herkömmlichen Fahrzeugs, damit Elektroautos problemlos in der gesamten EU fahren können". Der ungleichmäßige Ausbau der Ladeinfrastruktur macht die Fahrt durch Europa jedoch kompliziert. 

Nach Ansicht der EU handelt es sich dabei um ein "Henne-Ei-Problem": Um dieses Ziel zu erreichen, steht die EU vor folgendem, miteinander verknüpften Problem: Einerseits wird die Verbreitung von Autos eingeschränkt, solange keine Ladeinfrastruktur zur Verfügung steht, andererseits erfordern Investitionen in die Infrastruktur eine größere Gewissheit über die Verfügung von Fahrzeugen.

Mit anderen Worten: Die Verbreitung von E-Autos und die Ladeinfrastruktur gehen Hand in Hand, und um die Verbreitung von Elektroautos zu erhöhen, müssen wir zuerst die Ladeinfrastruktur ausbauen. 

Ein junger Mann in legerem Business-Outfit, der in den Straßen von Amsterdam ein Elektroauto einsteckt.

Warum die Ziele der Verordnung über die Infrastruktur für alternative Kraftstoffe nicht erreicht werden

Das AFIR-Paket ist im Wesentlichen der Fahrplan der EU zur Überwindung des sogenannten Henne-Ei-Problems und zur Entwicklung eines europaweiten Ladenetzes. Es legt die Anforderungen an die Ladeinfrastruktur für Elektroautos fest, welche die Mitgliedstaaten erfüllen müssen.

Das Paket schlägt ein Mindestverhältnis zwischen Ladegerät und Auto für die EU-Länder vor, was bedeutet, dass die Mitgliedsstaaten eine bestimmte Menge an Ladekapazität pro zugelassenem Elektroauto innerhalb ihrer Grenzen sicherstellen müssen. 

Das AFIR-Ziel von 1 kW Ladeleistung pro BEV wird in seiner jetzigen Form nicht ausreichen, um das EU-Ziel zu erreichen. Das Laden von E-Autos soll so einfach wie das Tanken eines herkömmlichen Fahrzeugs werden und das Reisen mit einem E-Auto in der EU soll erleichtert werden. Aus diesen zwei Gründen reichen die jetzigen Bestrebungen nicht aus:

  1. In Ländern, in denen weniger E-Autos unterwegs sind, werden die Zielvorgaben die Verfügbarkeit von Ladeinfrastruktur nicht wesentlich verbessern. Da die Gesetzgebung derzeit vorschlägt, dass die Anzahl der Ladestationen, die ein Land benötigt, auf dem aktuellen Flottenbestand basiert, müssen Länder mit einer geringen Anzahl von Elektroautos nur einige wenige Ladepunkte installieren. 

  2. In Ländern, die an der Spitze der E-Revolution stehen, wurden diese Ziele bereits erreicht und bieten keinen zusätzlichen Anreiz. Das bedeutet, dass in diesen Gebieten in den nächsten Jahren keine Änderungen vorgenommen werden müssen, da der Markt bereits genügend Infrastruktur bereitstellt, um die Bedürfnisse der Autofahrer zu befriedigen. 

Infolge dieser beiden Herausforderungen verpasst die EU die Chance, die Ladeinfrastruktur auf dem gesamten Kontinent erheblich zu verbessern.

Unzureichende Zielvorgaben werden sich negativ auf die heutigen Fahrer auswirken

Dies wird sich nicht nur auf die Fähigkeit der EU auswirken, eine solide Grundlage für das langfristige Erreichen des Netto-Nulltarifs zu schaffen, sondern auch auf die heutigen Autofahrer. Während viele EU-Länder damit kämpfen, das Henne-Ei-Problem zu lösen, zögern Autofahrer auf Elektroautos umzusteigen. 

Viele potenzielle Fahrer von Elektroautos leiden unter Reichweitenangst - oder der Befürchtung, dass die Batterie ihres Autos mitten auf der Fahrt schlapp macht - und dass die Infrastruktur nicht ausreicht, um sie zu unterstützen. Laut unserer Studie ist die Reichweitenangst das größte Hindernis für die Einführung von Elektroautos in Europa. 

Es gibt nur eine Lösung für die Reichweitenangst: die Bereitstellung von mehr Ladeinfrastruktur an Orten, an denen Elektroautos unterversorgt sind. Um diese Herausforderung zu bewältigen, müssen wir über einen pauschalen Ansatz hinausgehen und maßgeschneiderte, kapazitätsbasierte Ziele für Länder mit einer langsameren Verbreitung von Elektroautos entwickeln, während wir in Ländern, in denen die Branche bereits floriert, eine Marktfreiheit zulassen.

Eine Nahaufnahme einer Hand, die eine Glühbirne in den Himmel hält, während eines wunderschönen Sonnenuntergangs. 

Maßgeschneiderte kapazitätsbasierte Ziele in ganz Europa für die Ladeinfrastruktur für Elektroautos

Die vorgeschlagenen Ziele müssen erhöht werden, um die Verbreitung von Elektroautos in unterversorgten Märkten in den nächsten Jahren zu fördern. Eine einfache Alternative zu den aktuellen Gesetzesvorschlägen, wie sie von Charge Up Europe skizziert wurde, wäre die Festlegung höherer Ziele für Länder mit kleineren Flotten, um sowohl die Reichweitenangst zu verringern als auch die Elektrifizierung zu fördern. 

Auf diese Weise wären "Mitgliedstaaten mit kleinen Flotten verpflichtet, ihren Bürgern eine Ladeinfrastruktur zur Verfügung zu stellen, die ihren derzeitigen Bedarf übersteigt, um die Reichweitenangst zu bekämpfen und dem exponentiellen Wachstum des Elektroautomarktes Rechnung zu tragen, welches durch die Abschaffung der Verbrennungsmotoren ausgelöst wird", so die Organisation. 

Diese Ziele sollen dann schrittweise gesenkt werden, wenn die Marktdurchdringung von E-Autos zunimmt. Sobald Elektroautos 7,5 Prozent der Fahrzeugflotte eines Landes ausmachen (was von ChargeUp Europe als Wendepunkt für E-Autos angesehen wird), sollten diese Ziele gesenkt werden, da sie dann nicht mehr benötigt werden, um das Marktwachstum zu fördern. Da der Zweck dieser Ziele darin besteht, die frühzeitige Einführung von E-Autos zu beschleunigen, und nicht darin, ein ständiges Wachstum vorzuschreiben, werden statische Ziele nicht ausreichen, um diesen Wendepunkt zu erzielen und ein wettbewerbsfähiges Marktumfeld zu schaffen.

Darüber hinaus müssen die gesetzten Ziele die Länder dazu veranlassen, Infrastrukturpläne zu entwickeln, um private Investitionen anzuziehen, damit der Ladebedarf der Mitgliedstaaten langfristig gedeckt werden kann, um eine starke Industrie aufzubauen, die in der Lage ist, die zukünftigen Bedürfnisse der E-Fahrer zu erfüllen. Höhere Zielvorgaben für unterversorgte Märkte, während E-Autos Marktanteile gewinnen, werden zusammen mit den richtigen politischen Rahmenbedingungen, die private Betreiber von Ladestationen anziehen, schließlich zu einem organischen Ausbau der Infrastruktur führen, bei dem die Netze in einem wettbewerbsorientierten Marktumfeld betrieben werden. 

Zusammenfassung

Das Fit for 55-Paket und insbesondere die Verordnung über die Infrastruktur für alternative Kraftstoffe sind ein guter Ausgangspunkt und können die Elektromobilität zum Hauptstrom machen - von Spanien bis Schweden, von Portugal bis Zypern und überall dazwischen.

Um jedoch die Umstellung auf die Elektromobilität in allen Mitgliedstaaten zu beschleunigen und die Grundlage für eine 55-prozentige Emissionsreduzierung bis 2030 zu schaffen, muss die EU von dem derzeit vorgeschlagenen Einheitsansatz abrücken und maßgeschneiderte, kapazitätsbasierte Ziele innerhalb der AFIR-Verordnung entwickeln. Ziele, die die Elektrifizierung dort vorantreiben, wo sie benötigt wird, und gleichzeitig die Marktfreiheit in Ländern ermöglichen, in denen die Branche bereits floriert. 

Auf diese Weise wird das Haupthindernis für die Einführung von E-Autos beseitigt, die Mitgliedsländer werden dazu angeregt, eine Ladeinfrastruktur zu entwickeln, und private Investitionen in den Sektor werden angezogen.


Hören Sie in unseren REVOLUTION Podcast hinein

REVOLUTION Live-Promo-Banner mit dem REVOLUTION-LOGO und dem Titel der Sendung: "Wie Sie Ihre Geschäftsstrategie an Europas neue Klimagesetze anpassen" und die Sprecher: Roger Atkins (Moderator), Gründer von Electric Vehicles Outlook Ltd. und Koen Noyens, Direktor für EU-Politik bei EVBox.

Nachdem Sie diesen Artikel gelesen haben, sollten Sie sich unsere REVOLUTION-Podcast-Folge anhören, die sich mit den Vorschlägen für die Fit-for-55-Gesetzgebung befasst und damit, wie Unternehmen auf diesen beschleunigten Wandel zu einer sauberen Mobilität hin reagieren. 

Sie können den Podcast unten direkt anhören. 

Seien Sie jeden letzten Mittwoch im Monat live dabei oder schauen Sie sich hier mehr an REVOLUTION Live episodes