Back to articles

Infrastruktur

Wie lange dauert es ein Elektroauto zu laden?

Dezember 2, 2021 | EVBox

Die Elektromobilität ist auf dem Vormarsch - so sehr, dass der Markt für Elektrofahrzeuge bis 2028 einen Wert von 1,9 Billionen Dollar erreichen soll. Da die Preise für Elektroautos sinken und die Modellvielfalt größer ist als je zuvor, ziehen mehr als 45 Prozent der Menschen ein Elektroauto als ihr nächstes Fahrzeug in Betracht.

Der Zeitpunkt für den Umstieg auf ein Elektroauto war noch nie so günstig wie heute. Angesichts der großen Auswahl an Modellen und der neuen Terminologie, mit der Sie sich vertraut machen müssen, kann der Umstieg entmutigend sein. Wenn Sie noch nie mit einem Elektroauto gefahren sind, haben Sie wahrscheinlich eine Menge Fragen, zum Beispiel: Wie lange dauert es, ein Elektroauto aufzuladen? 


Leider gibt es keine einfache Antwort auf diese Frage, aber wenn man die Variablen kennt, kann man es leichter herausfinden. Schauen wir uns an, welche Faktoren die Ladezeit beeinflussen, um Ihnen eine zuverlässige Schätzung für Ihre Situation zu ermöglichen. 

Ein lässiger Mann, der sein Elektrofahrzeug an einer öffentlichen Ladestation in der Stadt Amsterdam anschließt.

"Top-Up Charging"

Bevor wir uns damit befassen, ist es wichtig zu verstehen, wie sich das Fahren mit einem Elektroauto vom Fahren mit einem Benziner unterscheidet. Normalerweise tanken Fahrer von Benzinfahrzeugen immer dann auf, wenn die Tankanzeige leer ist. Bei Elektrofahrzeugen lassen die meisten Fahrer den Akku nicht leerlaufen, bevor sie ihn wieder aufladen, sondern laden ihn auf, wenn sie parken.

Ob über Nacht zu Hause, bei der Arbeit oder im Supermarkt - mit einer Ladestation in der Nähe kann die wertvolle Parkzeit genutzt werden, um die Batterie aufzuladen und einsatzbereit zu halten. Auch wenn das Aufladen eines Elektroautos in manchen Fällen länger dauert als das Tanken, werden Sie es wahrscheinlich nicht bemerken, wenn Sie gerade mit wichtigeren Dingen beschäftigt sind.

Eine Frau lädt ihr Elektrofahrzeug auf und vertreibt sich die Zeit mit ihrem Handy.

Was beeinflusst die Ladezeit Ihres Elektroautos?

1. Batteriegröße

Genau wie die Größe des Tanks eines Benzinfahrzeugs bestimmt die Größe der Fahrzeugbatterie, wie viel Energie ein Fahrzeug speichern kann. Gemessen in Kilowattstunden (kWh), dem elektrischen Äquivalent zu einem Liter oder einer Gallone, gilt: Je größer die Batterie, desto länger dauert das Aufladen. Da einige größere Fahrzeuge, wie z. B. der Porsche Taycan oder das Tesla Model S, mit Batteriekapazitäten von 90 kWh bzw. 75 kWh mehr Energie benötigen als andere, dauert der Ladevorgang bei gleicher Leistung länger als bei einem kleineren Fahrzeug.

2. Ladezustand (leer vs. voll)

Ähnlich wie die Tankanzeige eines Autos gibt der Ladezustand (SoC) an, wie viel Energie Ihr Elektrofahrzeug zwischen "voll" und "leer" verbrauchen kann. Wie Mobiltelefone und Laptops verwenden auch E-Fahrzeuge Lithium-Ionen-Batterien, die sich schneller entladen, wenn sie auf Null heruntergefahren und dann wieder voll aufgeladen werden. Das hört sich beängstigender an, als es tatsächlich ist, denn die Batterien von Elektrofahrzeugen sind für eine lange Lebensdauer ausgelegt.

Autohersteller haben deshalb spezielle Systeme eingerichtet, die verhindern, dass die Batterien unter einen bestimmten Wert entladen oder über einen bestimmten Wert aufgeladen werden - in der Regel über 80 Prozent und unter 20 Prozent. Das bedeutet, dass das Aufladen von 80 auf 100 Prozent genauso lange oder länger dauern kann als die erste Aufladung.

3. Ladekapazität des Fahrzeugs

Größere Batterien bedeuten zwar, dass sie mehr Strom speichern können, aber nicht immer schnellere Ladezeiten, da einige Fahrzeuge eine höhere Leistung aufnehmen können als andere. Das Tesla Model 3 zum Beispiel hat eine Schnellladekapazität von 250 kW, während der kleinere Peugeot e-208 nur 50 kW Schnellladung unterstützt - ein großer Unterschied bei den Ladezeiten. Eine kleine Batterie bedeutet also nicht unbedingt, dass ein Fahrzeug schneller geladen wird. Die oben erwähnte Tesla-Batterie mag zwar weitaus größer sein als die des Peugeot, aber sie benötigt weniger Zeit zum Aufladen, wenn sie schnell geladen wird.

4. Wetterbedingungen

Die Umgebungsbedingungen spielen eine entscheidende Rolle dabei, wie schnell Sie ein Elektrofahrzeug aufladen können. Batterien arbeiten am effizientesten, wenn die Temperaturen zwischen 20-25°C liegen. Wenn die Temperaturen zu niedrig oder zu hoch sind, kann der Ladevorgang etwas länger dauern, insbesondere bei Verwendung einer Level-3-Ladestation. Dies liegt daran, dass das Batteriemanagementsystem (BMS) eines Fahrzeugs die Leistung reduziert, um die Batterie bei höheren oder niedrigeren Temperaturen zu schützen. 

5. Ladekapazität der Ladestation

Abgesehen von den oben genannten Faktoren ist die Kapazität Ihrer Ladestation einer der wichtigsten Faktoren, die die Ladezeit beeinflussen. Es gibt verschiedene Ladelevel, bei denen im Allgemeinen gilt: Je höher das Ladelevel, desto schneller kann Ihr Fahrzeug geladen werden. Werfen wir also einen Blick auf die einzelnen Level, um zu sehen, wie sie sich unterscheiden.

Ein junger, berufstätiger Mann lädt sein Elektroauto auf, während er sich die Zeit mit seinem Handy vertreibt.

Ladezeiten für alle Ladelevel

Level-1-Ladestation

Was ist Level-1-Laden?

Beim Laden auf Level 1 wird das mitgelieferte Kabel an eine normale Haushaltssteckdose angeschlossen. 

Level-1-Ladegeschwindigkeit

Das Laden über eine Haushaltssteckdose ist die langsamste Art, ein Elektrofahrzeug aufzuladen. Haushaltsübliche Steckdosen liefern bis zu 2,3 kW (10 A). Das entspricht einer Reichweite von etwa 6 bis 8 Kilometern pro Stunde. Wenn Sie also zum Beispiel einen Peugeot e-208 mit 50 kW an einem Level-1-Ladegerät vollständig aufladen möchten, würde dies 24 Stunden und 30 Minuten dauern. Diese Methode ist nicht nur langsam, sondern kann unter bestimmten Umständen auch gefährlich sein. Erfahren Sie, warum wir diese Lademethode nicht empfehlen.

Level-2-Ladestation

Was ist Level-2-Laden?

Level-2-Laden bedeutet, dass Sie Ihr Fahrzeug über eine Ladestation aufladen, die entweder an der Wand, an einem Mast oder auf dem Boden montiert ist. Aufgrund ihres Preises und ihrer Ladegeschwindigkeit werden Level-2-Ladegeräte häufig in privaten und gewerblichen Bereichen eingesetzt.

Level-2-Ladegeschwindigkeit

Je nach Leistung und Fahrzeugtyp ist das Laden an einer Level-2-Ladestation etwa 5 bis 15 Mal schneller als das Laden an einer normalen Steckdose. 

Level-2-Ladegeräte gibt es mit unterschiedlichen Ladeleistungen. Bei einer Stunde Ladezeit mit einem 7,4-kW-Ladegerät beträgt die Reichweite etwa 25 40 Kilometer, mit einem 11-kW-Ladegerät etwa 60 Kilometer und mit einem 22-kW-Ladegerät etwa 120 Kilometer. Bei diesen Berechnungen handelt es sich um Schätzungen auf der Grundlage eines durchschnittlichen Batterieverbrauchs von 18 kWh pro 100 km.

Zum Vergleich: Das vollständige Aufladen eines Peugeot e-208 mit 50 kW an einer 11-kW-Ladestation auf Level 2 würde nur 5 Stunden und 15 Minuten dauern - deutlich schneller als beim obigen Beispiel mit Level 1.

Level-3-Ladestation

Was ist Level-3-Laden?

Level-3-Ladegeräte werden auch als DC-Schnellladegeräte bezeichnet und verwenden Gleichstrom (DC) zum Laden eines Fahrzeugs. Kurz gesagt: Ladegeräte auf Level 3 liefern mehr Strom in kürzerer Zeit und sind daher ideal für Kurzzeittankstellen und Fuhrparkdepots. Da eine viel höhere Spannung zur Verfügung steht, ist es selbstverständlich, dass Gleichstrom-Ladegeräte weitaus leistungsfähiger sind als Ladegeräte auf Level 1 und 2.

Level-3-Ladegeschwindigkeit

Wie der Name schon sagt, ist das DC-Schnellladen die schnellste Art, ein Elektrofahrzeug mit Strom zu versorgen und lädt die meisten Fahrzeuge in nur wenigen Minuten statt in Stunden auf. Level-3-Ladegeräte gibt es in vielen verschiedenen Formen, Größen und Ladekapazitäten. In Kombination mit der Vielzahl von Fahrzeugen und Batterietypen ist es daher unmöglich, eine genaue Antwort auf die Frage nach der Ladegeschwindigkeit zu geben. Wir können Ihnen jedoch eine zuverlässige Schätzung für jeden Fahrzeugtyp auf der Grundlage der durchschnittlichen Batteriegröße und -leistung geben.

Ladezeiten

Typ des Elektroautos Kleine E-Autos Mittlere E-Autos Große E-Autos Kleine, gewerbliche E-Autos
Durchschnittliche Batteriegröße (rechts) 
Ausgangsleistung (unten) 
 25 kWh 50 kWh 75 kWh 100 kWh
2.3 kW 10h30m 24h30m 32h45m 43h30m
7.4 kW 3h45m 7h45m 10h00m 13h30m
11 kW 2h00m 5h15m 6h45m 9h00m
22 kW 1h00m 3h00m 4h30m 6h00m
50 kW 36 min  53 min 1h20m 1h48m
120 kW  11 min 22 min 33 min 44 min
150 kW 10 min 18 min 27 min 36 min
240 kW  6 min 12 min 17 min 22 min

 Ungefähre Zeit zum Aufladen des Akkus von 20 Prozent auf 80 Prozent Ladezustand (SoC). Nur für illustrative Zwecke: Es handelt sich nicht um exakte Ladezeiten, da einige Fahrzeuge bestimmte Stromversorgungen nicht verarbeiten können und/oder unterstützen keine Schnellladung. 

Eine öffentliche EVBox-Ladestation, angeschlossen an einen BMW i3 vor einem Hotel.

Wie lange wird es in Zukunft dauern, bis ein Elektroauto aufgeladen ist?

Da die Technologie für Elektroautos immer weiter fortschreitet, wird es nicht mehr lange dauern, bis das Aufladen von Elektroautos noch schneller wird. Angesichts der neuen Lithium-Ionen-Batteriematerialien und der in Arbeit befindlichen Festkörperbatterien investieren viele Unternehmen bereits in Möglichkeiten, das Aufladen stabiler, sicherer und erschwinglicher zu machen als mit den jetzigen Batterien. In fünf bis 10 Jahren könnte also das Aufladen eines Elektroautos in weniger als 20 Minuten der neue Standard sein. 

Mit Blick auf die Zukunft arbeiten viele Wissenschaftler und Ingenieure bereits daran, die Ladezeiten noch weiter zu verkürzen. Ein Team von Harvard-Forschern hat vor kurzem einen Prototyp einer Lithium-Ionen-Batterie entwickelt, die unter Laborbedingungen in nur drei Minuten mehr als 50 Prozent ihrer Kapazität aufladen kann - und das Tausende von Malen, ohne nennenswert nachzulassen. Dies, so die Forscher, könnte den Weg zu Batterien ebnen, die in nur 10 Minuten vollständig aufgeladen werden können. Man kann also mit Sicherheit sagen, dass die Zukunft für superschnelles Aufladen vielversprechend aussieht. 

Auch wenn es keine einfache Antwort auf die Frage gibt, wie lange das Aufladen eines Elektroautos heutzutage dauert, hoffen wir, dass dieser Überblick Ihnen hilft, die ungefähre Ladezeit für Sie einzugrenzen. Wenn Sie Ihr Elektroauto zu Hause aufladen möchten, ist eine zertifizierte Level-2-Ladestation immer die schnellste und sicherste Option. Außerdem können Sie die Lebenserwartung Ihres Elektroautos noch weiter verlängern, wenn Sie diese bewährten Verfahren befolgen.

Back to top  

You may also like

Suggested

Intelligentes Laden zu Hause: Dynamisches Lastmanagement erklärt

Weiterlesen

You may also like

Suggested

Was ist intelligentes Laden und wie funktioniert es?

Weiterlesen

Share:

Related Articles

Article

Smart charging | Infrastruktur | Zuhause

Intelligentes Laden zu Hause: Dynamisches Lastmanagement erklärt

Erfahren Sie, was dynamisches Lastmanagement ist, wie es funktioniert und warum es eine vorteilhafte Funktion zum Laden von Elektroautos für Zuhause ist.

Weiterlesen

Article

Smart charging | Infrastruktur | Wohnbereich

Was ist intelligentes Laden und wie funktioniert es?

Erfahren Sie, was intelligentes Laden von E-Autos ist und wie Sie beim Laden zuhause damit Ihre Energieeffizienz optimieren (und die Stromrechnung senken) können.

Weiterlesen

Article

Infrastruktur | Zertifizierung

Eichrecht bei Ladestationen: Die Wichtigkeit für Verbraucher

Das deutsche Mess- und Eichgesetz soll Sicherheit für Verbraucher schaffen und eine weitere Hürde beim Kauf beseitigen. Lesen Sie hier warum.

Weiterlesen

Updates aus dem Herzen der Elektromobilitätsbranche

Updates aus dem Herzen der Elektromobilitätsbranche

Abonnieren Sie den EVBox Newsletter für die neuesten Updates, Artikel und Meinungen rund um das Thema Elektromobilität